MÖSER, Joachim

-
Name MÖSER, Joachim Geboren vor 1620 Geschlecht männlich Gestorben Aug 1669 Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland Begraben 16 Aug 1669 Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland Personen-Kennung I1263 Rettig Zuletzt bearbeitet am 4 Mai 2024
Familie KRÜGER, Margaretha, geb. vor 1620, gest. 16 Nov 1686, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland (Alter ~ 66 Jahre)
Verheiratet vor 1640 Kinder 1. MÖSER, Andreas, geb. vor 1640, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland , gest. Bergzow, Elbe-Parey, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland
[Leiblich]
+ 2. MÖSER, Susanne, geb. vor 1648, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland , gest. 3 Sep 1712, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland
(Alter ~ 64 Jahre) [Leiblich]
3. MÖSER, Maria, geb. um 1650, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland , gest. nach 1692 (Alter ~ 42 Jahre) [Leiblich]
4. MÖSER, Joachim, geb. 2 Jan 1654, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland [Leiblich]
5. MÖSER, NN (M), geb. Jun 1657, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland , gest. Jul 1657, Tucheim, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland
(Alter ~ 0 Jahre) [Leiblich]
Zuletzt bearbeitet am 30 Jun 2024 Familien-Kennung F366 Familienblatt | Familientafel
-
Notizen - Beruf: um 1647 Ackermann Tucheim
1632 Anno 1632 "In Tucheim ist ufm Schloß unndt drunten, unter den Unterthanen undt ihrem gesinde, keiner der sich vorin hett uf zügen gebrauchen laßen, die sonst alda kriegsleutte gewesen, Seindt vorlengst mit vort, undt habet sich unterhalten laßen ohn der reisige Knecht der uf den Roßdienst noch gehalten wirdt, die Rüstkammer zu Tucheim ist von Jonas Damckers Reuter gantz spolyret [=ausgeraubt] unndt ufgebrochen. Wie der Unter des Herrn Administrators F. G. Volck diente unndt der Herfartßwagen, darzu 4 gemeinen legen undt iedes Dorff Ein Pferdt schaffen müßen, vor die 4 Lehnpferde die Rüstung so auß Tucheimb, Papelitz, Cahra und Rogäsen gehen, zuführen ist von S. [=Seiner] F. [=Fürstl.] G. [=Gnaden] dem Hrn. Administratore mit Pferden unndt allen verschenket worden, Undt sein die gemeinden so un vermöget, das sie noch zu keinem wieder gelanget, So haben auch die Dragoner den Rest der Pferde vollent[s] wegk- undt den Voraht genommen.
Kein Zimmermann oder Zimmerknecht, ist in Tucheim geseßen, der Müller kann etwas bawen, ist alt undt wen auf der Mülle kähme, so würde keiner können gemahlen kriegen.
Einen Haußman gebraucht der von der Schulenburgk zu der Rademacher Arbeit, Vor Sein Ackerwerck undt hilffet ihme Ein ackerknecht, Undt der Meyer, das wieder machen, was die Soldaten an Ackerzeugk weggenommen.
Ackerleute sein noch in Tucheim, welche woll vor diesen 2 oder 3 Knechte halten müßen, sonderlich in der Ernte undt Holtzzeit, itzo haben die Helfte nuhr Einen eintzelen ackerknecht, nemblich diejenigen dabey Er gesetzet ist, sein mehrentheils ihre Kinder oder negeste freunde Kinder, die mit ihm nothleiden undt vorlieb nehmen müßen, die andern können sich selbst kaum erhalten, Viele weniger itzo Einen Knecht.
- Beruf: um 1647 Ackermann Tucheim