Notizen
Treffer 1 bis 100 von 1,205
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1 | "in die 25 Jahr gewesener treuer Kirchenvorsteher" | KEUCHE, David (I1482)
|
2 | + Tochter des Andreas Mahnicke begraben Tuchheim 18.06.1669 | MANICKE, Margaretha (I1221)
|
3 | 14 Paten eingetragen | PYRITZ, Louise Wilhelmine Auguste (I628)
|
4 | 2. Konfirmation: 12.4.1835 in R0ßdorf | NATEBUS, Sophie Friederike (I2053)
|
5 | 25 Paten | DIECKMANN, Johann Friedrich (I1976)
|
6 | Ackermann in Döbritz | BENICKE, Christoph (I922)
|
7 | Altenplathow, Jerichow, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland | BELICKE, Andreas Jacob (I2126)
|
8 | am Himmelfahrtstage Paten: Herr Joachim Christian QUIESING S. S. Theol. Stud., Hans BEWERT Kossathe, Göres MEYER Ackerknecht aus Tuchheim, Maria ZIECKEN M. WUSTERHAUSEN Ehefrau, Anna WIEGMANNS Thomas SCHOBSTORFFS Frau | BUCHHOLZ, Joachim (I1038)
|
9 | Auch bekannt als FRÜHBROD, FRIEBRODT, FREIBRODT | FREYBRODT, Zacharias (I1246)
|
10 | auch bekannt als GAFOW | GEUE, Hans (Johann) (I1087)
|
11 | Begräbnis: "die alte Siegelsche beerdigt" | MÖSER, Susanne (I1262)
|
12 | Begräbnis: mit Trauerrede begraben | ZERNITZ, Heinrich (I1463)
|
13 | Bei ihrem Sohn in Tucheim verstorben | ALBRECHT, Anna (I1247)
|
14 | Beruf: 1601 Student Wittenberg Quelle: Deutsches Geschlechterbuch Band Schlesien Nr. 112 1941, darin die Familie Braune mit den Zweigen Großwusterwitz und Rogäsen, KB Rogäsen und Großwusterwitz | BRAUNE, Johannes (I1237)
|
15 | Beruf: 1637 Leutnant Genthin genannt als Leutnant 1637 und 1649 1634 Adjudant Genthin genannt als Adjudant 1634 und 1637 Patensohn: 14.10.1634 Christian Grobler Patentochter: 12.09.1637 Anna Bierhals Patentochter: 18.03.1644 Susanna Wegener | SCHERMBECK, Jacob (I1439)
|
16 | Beruf: 1687 Anderthalbhüfner Karow Ereignisse: Untertaneneid abgelegt: 1687 Karow [1] Quellen [1] Hausbuch von Karow - Ein Projekt, https://www.online-ofb.de/genthin/Hausbuch_Karow.pdf, S. 40 | SCHRÖDER, Caspar (I1435)
|
17 | Beruf: 19.05.1663 Student theol. Helmstedt | TESKE, Theophil (I1450)
|
18 | Beruf: achter Besitzer des Vollspännerhofes Nr. 1 Brettin Verkäufer: Johann Stephan BERGZOW Käufer: Carl Ludwig GANZER Hoffolge in Brettin, http://ofb.genealogy.net/genthin/Brettin%20Hoffolge%20HK%201939.pdf | ALTENKIRCH, Joachim Christoph (I1298)
|
19 | Beruf: Ackermann Karow Patentochter: 30.10.1672 Anna SCHWEITZER | FEUERHERD, Thomas (I952)
|
20 | Beruf: Ackermann und Schulze in Steinitz Ackermann in Großmangelsdorf | LÜDE, Joachim (I1301)
|
21 | Beruf: Adjunkt Tangermünde 1726 Pfarrer Reesen | SCHULZE, Georg Christian (I1467)
|
22 | Beruf: Arbeitsmann in Burg nach 7 Sep. 1681 Bürger in Burg 1666 Hausbesitzer und Kossat in Karow | FÜRSTENBERG, Andreas (I1426)
|
23 | Beruf: Bürger Plaue (Havel) 1669 Kossat und Fischer Milow | FÜRSTENBERG, Thomas (I1358)
|
24 | Beruf: Bürger und Altmeister des Zimmergewerkes Genthin | HERFURTH, Johann Gottfried (I1275)
|
25 | Beruf: Bürger und Arbeitsmann Burg Ereignisse: mit Gefängnis bestraft: 18.11.1645 Karow Aus dem Gerichtstag, Karow 18.11.1645, wird gegen Georg Fürstenberg, Sohn des Arbeitsmann und Setzschulzen Claus Fürstenberg in Karow Klage erhoben. 1. Er hat den minderjährigen Sohn des Gerichtsjunkers Melchior Heinrich von Byern auf dem Felde tätlich angegriffen und geschlagen. Das Gericht verurteilt ihn weges dieses Frevels zu einer Gefängnisstrafe mit der Maßgabe "daß er acht tage lang an henden und füssen im Bande und eisen geschlossen und mit Wasser und broth gespeiset werden solte". 2. Er hat Hans Hertzbrunn auf dem Felde mit der Sense in die Hand gehauen. Wegen dieser Fahrlässigkeit verurteilt ihn das Gericht zu 2 Jahren Strafe und zur Tragung der Arztkosten. Patensohn: 05.11.1652 Jürgen [Georg] Fürstenberg | FÜRSTENBERG, Georg (I1427)
|
26 | Beruf: Bürger und Bader, Chirurgus in Genthin | TESKE, Christoph (I1458)
|
27 | Beruf: Bürger und Baletschreiber der Alten Stadt und Festung Magdeburg | TORNAU, Christian (I1376)
|
28 | Beruf: Bürger und Böttchermeister, Ratskämmerer, Senator und Kirchenvorsteher Genthin Patensohn: 15.10.1671 Johannes Sauerhering Patensohn: 06.11.1653 Johannes Vollenscheer | ALBRECHT, Burkhart (I1394)
|
29 | Beruf: Bürger und Radmachermeister Genthin Patensohn: 20.02.1648 Petrus [Peter] jun. Bierhals | BOMGART, Hans (Johann) jun. (I1391)
|
30 | Beruf: Bürger, Brauer und Kirchenvater Genthin | KEUCHE, David (I1482)
|
31 | Beruf: Bürger, Brauer und Schwarz- und Schönfärber Genthin Patensohn: 18.08.1732 Johann Friedrich Erdmann Lehmann Patensohn: 27.10.1735 Johann Ludwig Klüver Patentochter: 28.12.1718 Margaretha Elisabeth Müller | LANGERMANN, Bartholomäus (I1475)
|
32 | Beruf: Bürger, Brauer und Seifensieder Genthin Patensohn: 09.01.1719 Hans Jürgen (Georg) Siegel Patentochter: 27.07.1725 Catharine Elisabeth Schwarzlose Patensohn: 27.10.1735 Johann Ludwig Klüver Patensohn: 18.01.1735 Andreas Ludwig Friedrich | ZABEL, Georg Ludwig (I1465)
|
33 | Beruf: Bürger, Viertelherr, Schwarz- und Schönfäber, auch Bürgermeister Wolmirstedt | LANGERMANN, Johann (I1477)
|
34 | Beruf: Bürgermeister und Gastwirt Genthin Bürgermeister und Hypothecarius der Lochowischen Rittergüter zu Derben und Ferchland, wie auch des adligen von Klödischen Rittergutes und Schulzengerichts in Ferchland Erbherr Derben Patensohn: 10.09.1637 Petrus [Peter] Lepper Patensohn: 12.01.1649 Benedix Nöldge Patentochter: 23.09.1666 Elisabeth Zander Patensohn: 29.07.1670 Andreas Zander Patentochter: 22.11.1652 Anna Wedding Patentochter: 18.06.1652 Maria Dieckmann Patensohn: 20.11.1632 Christoph Schäffer Patentochter: 21.11.1632 Anna Wegener Patentochter: 21.09.1647 Dorothee Bierhals Patentochter: 03.01.1651 Maria Bölcke Patentochter: 20.10.1633 Margaretha Kimmel Patentochter: 03.06.1650 Gertrude Vollenscheer Patensohn: 22.12.1633 Nicolaus Belicke Patensohn: 18.03.1647 Joachim Sauerhering | SCHERMBECK, Hans (Johann) (I1368)
|
35 | Beruf: Bürgermeister und Stellmachermeister, ältester Gerichtsschöppe Genthin Patensohn: 06.10.1640 Heinrich Zander Patensohn: 24.02.1643 Nicolaus jun. Bergholz Patensohn: 22.03.1647 Albrecht Wegener Patensohn: 09.03.1651 Christoph Belicke | LEPPER, Peter (I1379)
|
36 | Beruf: Bürgermeister, königlich-preußischer Hoflieferant Genthin Patentochter: 23.06.1710 Margaretha Magdalena Flittner Patentochter: 09.04.1694 Anna Dorothea Kretschmann Patensohn: 11.05.1697 Christian Grobler Patentochter: 22.10.1695 Dorothea Klüver Patensohn: 03.08.1716 Nicolaus Hartwig Ganzer | FLITTNER, Georg Daniel (I1479)
|
37 | Beruf: Chur-Brandenb. Corporal bei Herrn Obrist Printzen Leibkompanie zu Roß, auch Bürger, Brauer und Ackermann Genthin | TORNAU, Christian (I1399)
|
38 | Beruf: Gefreiter von der Fürstlichen Magdeburger Guardia, Steuereinnehmer des Jerichower Kreises, Kämmerer und Bürgermeister Genthin Patensohn: 08.11.1646 Petrus [Peter] Schermbeck Patensohn: 14.02.1658 Joachim Rulf Patensohn: 06.02.1663 Johannes Jäger Patentochter: 23.01.1653 Dorothea Grobler Patensohn: 07.10.1659 Andreas Zander Patensohn: 29.07.1670 Andreas Zander Patensohn: 31.12.1656 Peter Hauschildt Patensohn: 01.10.1647 Andreas Költze Patentochter: 04.02.1666 Gertrud Albrecht Patentochter: 25.02.1648 Maria Dorothea Brandes Patensohn: 17.09.1661 Johann Hahn Patensohn: 18.03.1647 Joachim Sauerhering | STEUDENER, Elias (I1342)
|
39 | Beruf: Karabinier in Brettin sechster Besitzer des Vollspännerhofes Nr. 1 in Brettin Verkäufer: Peter GROTHE Käufer: Johann Stephan BERGZOW Hoffolge in Brettin, http://ofb.genealogy.net/genthin/Brettin%20Hoffolge%20HK%201939.pdf | GROTHE, Ernst (I1296)
|
40 | Beruf: Kirchenvater und Kämmerer Genthin nach 1632 Besitzer eines Gartens vor dem Brandenburger Tor Genthin Verkäufer: Michael Liebeler Käufer: Joachim Grobler Patentochter: 28.05.1632 Catharina Schermbeck Patensohn: 03.10.1632 Andreas Rose Patentochter: 12.09.1637 Anna Bierhals Patentochter: 05.06.1640 Margareta Catharina Luther | WEGENER, Albrecht (I1405)
|
41 | Beruf: Kossat Roßdorf Patentochter: 29.01.1860 Friederike Auguste Danker Patensohn: 26.04.1868 Johann Friedrich Wilhelm Wernsdorf | NATEBUS, Carl August (I2055)
|
42 | Beruf: langjähriger Bürgermeister, Kirchenvorsteher und ältester Schöppe, Kämmerer Genthin Patentochter: 13.12.1640 Anna Rohrschneider Patensohn: 22.03.1647 Albrecht Wegener Patensohn: 28.11.1634 Caspar Rulf Patensohn: 08.10.1679 Joachim Mangelsdorf Patensohn: 21.01.1635 Baltzer Levin Patensohn: 21.01.1638 Jacob Schermbeck Patentochter: 31.05.1642 Elisabeth Schermbeck Patensohn: 06.11.1653 Johannes Vollenscheer Patensohn: 21.09.1654 Joachim Göhns | LEPPER, Joachim (I1384)
|
43 | Beruf: Lehnschulze und Ackermann Nielebock Patensohn: 17.04.1702 Martin Schulze Patentochter: 08.11.1661 Catharina Bierhals Patentochter: 25.11.1680 Catharina Maria Langerwisch Patensohn: 02.10.1672 Mattheus [Matthias] Langerwisch Patentochter: 23.06.1673 Maria Fahrenholz | KÖLTZE, Andreas (I1412)
|
44 | Beruf: nach 14 Jan 1608 Bürger Zerbst / Anhalt wird am 14.1.1608 Bürger in Zerbst, Quelle: Schulze, Bürgeraufnahmen in Zerbst 1601-1650, Zerbster Jahrbuch 1913, Seite 69 | SCHERMBECK, Jacob (I1381)
|
45 | Beruf: nach 1671 Steuereinnehmer des Jerichower Kreises und Ratsverwandter Genthin Wohnsitz: vor 1670 Milow | ZERNITZ, Heinrich (I1463)
|
46 | Beruf: Oberpfarrer, Superintendent und Inspektor St. Nikolai Burg | DREBESIUS, Benedictus (I1470)
|
47 | Beruf: Pfarr-Ackermann Roßdorf fünfter Besitzer des Vollspännerhofes Nr. 1 Brettin Verkäufer: Andreas Derben Käufer: Ernst Grothe [5] Schulze und Pfarr-Ackermann Brettin Hoffolge in Brettin, http://ofb.genealogy.net/genthin/Brettin%20Hoffolge%20HK%201939.pdf | GROTHE, Peter (I1305)
|
48 | Beruf: Ratsverwandter Genthin | SCHERMBECK, Jacob (I1375)
|
49 | Beruf: Schiffer Altenplathow Patensohn: 01.06.1856 Friedrich Wilhelm Kutz | NÖLDGE, Johann Friedrich (I2607)
|
50 | Beruf: Schiffer und Amtsuntertan Berggenthin | AHLERT, Joachim (I1282)
|
51 | Beruf: siebenter Besitzer des Vollspännerhofes Nr. 1 Brettin Verkäufer: Ernst GROTHE Käufer: Joachim Christoph ALTENKIRCH Hoffolge in Brettin, http://ofb.genealogy.net/genthin/Brettin%20Hoffolge%20HK%201939.pdf | BERGZOW, Johann Stephan (I1297)
|
52 | Beruf: Tischlermeister und Ratskämmerer Genthin nach 1604 Besitzer eines Gartens vor dem Brandenburger Tor Genthin | JOST, Hans (Johann) (I1377)
|
53 | Beruf: um 1601 Student Wittenberg Quelle: Deutsches Geschlechterbuch Band Schlesien Nr. 112 1941, darin die Familie Braune mit den Zweigen Großwusterwitz und Rogäsen, KB Rogäsen und Großwusterwitz | BRAUNE, Martin (I1238)
|
54 | Beruf: um 1619 Einwohner in Karow | ZERNIKOW, Martin (I1273)
|
55 | Beruf: um 1620 Lehnschulze und Ackermann Roßdorf Akte Rat der Stadt Brandenburg: 200 Thaler der Schulze Peter Dieckmann zu Roßdorf dem Rate vorgesetzt, solle ihm auf Johanni 1621 p an mit 5% verzinst werden Quelle: Stadtarchiv Brandenburg II S 4 r | DIEKMANN, Peter (I1346)
|
56 | Beruf: um 1625 Besitzer eines Gartens vor dem Brandenburger Tor Genthin Verkäufer: Hans (Johann) Jost Käufer: Albrecht Wegener [1] | LIEBELER, Michael (I1404)
|
57 | Beruf: um 1626 Lehnschulze Vehlen Ereignisse: Taufpate: 29.05.1639 Taufpate Kb Schlagenthin: 1639 den 29 May ist zu Schlag getauft Baltzer Randou Der Paten: Jost Schaffer Amtmann zu Alten Plato, Balzer Randou Schulze zu Vehlen, Hans Gülden pfennig, Anna Seemanns mime (Mume, Muhme), Jgf. Catharina von Klötze (Eltern des Täuflings sind im Kirchenbuch Schlagenthin nicht genannt) Taufpate: 04.05.1646 Taufpate Bensdorf Pate in Bensdorf am 04.05.1646 bei Andreas Danckers Sohn Andreas: Balzer Randow Schulze in Vehlen, Claus Belicke, Hans Döring aus Plaue, Thomas Altenkirch von Vehlen, Gürgen Krüger, Margarethe Reuschers von Plaue, Anna Heisen, Susanna Felgows, Catharina Blocks, Maria Basows? | RANDOW, Balthasar (I1422)
|
58 | Beruf: um 1626 Lehnschulzen Frau Vehlen Patentochter: 28.12.1656 Barbara Schulze Patentochter: 06.10.1653 Susanna Belicke | LANGERWISCH, Susanna (I1423)
|
59 | Beruf: Verwalter in Bergzow und Bürger in Genthin Genthin | TESKE, Christian (I1393)
|
60 | Beruf: zwischen 1 Juli 1633 und 1676 Pfarrer Schlagenthin Ordinierung: 28.06.1633 Wittenberg | TESKE, Petrus (I1396)
|
61 | Beruf: zwischen 1679 und 1716 Pfarrer Bergzow zwischen 1664 und 1679 Pfarrer Güsen Patentochter: 01.12.1678 Anna Teske Patentochter: 06.03.1656 Anna Kähne | TESKE, Samuel (I1445)
|
62 | Beruf: zwischen 1695 und 1714 Pfarrer Parey (Elbe) vor 1695 Erzieher Patensohn: 01.05.1712 Heinrich Philipp von Plotho | HILLE, Martin (I1468)
|
63 | Beruf: zwischen 21 Juli 1724 und 1725 Pfarrer Bergzow vor 1724 Erzieher Ereignisse: Amtseinführung: 20.07.1724 Bergzow | TESKE, Andreas Hermann (I1457)
|
64 | Beruf: zwischen 7 Okt. 1672 und 1691 Pfarrer Altenplathow Verkäufer: Johann Koch Käufer: Peter Kämmerich vor 1672 Lehrer Ordinierung: 06.10.1672 Patentochter: 22.10.1684 Margaretha Catharina Sauerhering Patensohn: 27.11.1677 Clemens Langerwisch Patentochter: 22.02.1681 Margareta Bergholz | DÖHRING, Christoph (I1461)
|
65 | Beruf: Ackermann Rogäsen, um 1662 Kirchenvorsteher Rogäsen, 1682 Hüfner, 1682 als ½ Hüfner, der noch zwei wüste Kossathenhöfe nutzt lt. Steuerrevisionsprotokoll Taufpate: 29.09.1652 Taufe Görzke 1652 KB Görzke Pate bei Tobias Welsch Tochter Anna ~ 29.09. Gevattern: M. Kilian Zwicke, Simon Klunters Frau Susanna aus Rogäsen, Peter Buchholz zu Regösen, Hans Böning, Beckers Anna, Peter Matthias Frau, Jörges Kühnens Frau, die Freudemannin, M. Barthel Ricke Zeuge: 02.12.1656 Eheberedung Kleinwulkow 1656 Dec. 2. als Zeuge bei einer Eheberedung in Kl. Wulkow auf des Bräutigams Seiten erwähnt: Peter Buchholz aus Rogäsen“ | BUCHHOLZ, Peter (I970)
|
66 | Beruf: 03.03.1687 Schäferknecht Altenplathow später Schafmeister in Altenplathow | MANICKE, Andreas (I1219)
|
67 | Beruf: 1608 Lehnsanwärter in Zitz | GEUE, Hans (Johann) (I1327)
|
68 | Beruf: 1608 Schulze in Zitz Christian GOWE * um 1560 , 1608 als Schulze in Zitz zugleich mit seinem Bruder Hans genannt, der damit Mitbelehnter war, und zuletzt ist Hans GEWE Schulze in Zitz 1575 Montags nach Exaudi erwähnt. Er ist nicht erschienen zum Lehnstermin, hat keinen Lehnsbrief und hat nicht geschworen. Quelle: Rep.78 III G Nr.16 alles im Brandenburgischen Landes Hauptarchiv Potsdam zu finden. | GEUE, Christian (I1323)
|
69 | Beruf: 1652 Schulze in Zitz | GEUE, Hans (Johann) (I1087)
|
70 | Beruf: 1664 Einwohner in Zabakuck | HAUSCHILDT, Georg (I911)
|
71 | Beruf: 1672 Einwohnerin in Seedorf | HAUSCHILDT, Maria (I913)
|
72 | Beruf: 1682 Knecht bei BRÖSICKE in Genthin | HAUSCHILDT, Andreas (I916)
|
73 | Beruf: 1689 Schafmeister in Altenplathow um 1660 Schafmeister in Tucheim zwischen 1686 und 1688 Schafmeister in Paplitz 01.06.1688 Schafmeister in Seedorf | MANICKE, Andreas (I1216)
|
74 | Beruf: 1745 Magd in Gollwitz Patensohn: 30.12.1744 Joachim STÜBING | STÜBING, Anna Maria (I700)
|
75 | Beruf: 1842 Mühlenbesitzer Berggenthin 1839 Mühlenmeister Roßdorf 1836 Mühlenmeister Kabelitz | BETHGE, Johann Heinrich (I2481)
|
76 | Beruf: 1846 Dienstknecht in Kleinmangelsdorf | LIBORIUS, Johann Christian (I1777)
|
77 | Beruf: 1905 Haustochter in Nordenham | BUDZIN, Maria Auguste (I21)
|
78 | Beruf: 27.09.1692 Schafmeister Demsin Jochen MANICKE ab 1707 Schafmeister in Plaue, (Quelle: Peter Kurz Herms Vorfahren, Kopie von Bernhard Bleis) zwischen 18 Okt. 1692 und 1699 Schafmeister Derben 1707 Schafmeister Plaue Jochen MANICKE Schafmeister in Demsin Pate bei Michael GOLZE 27.09.1692 | MANICKE, Joachim (I1218)
|
79 | Beruf: Ab 29.06.1642 Lehnschulze in Viesen | PAREY, Nicolaus (I1110)
|
80 | Beruf: Accise- Inspektor des Jerichowischen Kreises Genthin Patensohn: 14.12.1673 Joachimus SAUERHERING | TORNAU, Jacobus (I1343)
|
81 | Beruf: achter Besitzer des Halbspännerhofes Nr. 7 Brettin Verkäufer: Friedrich Nöldge Hoffolge in Brettin, http://ofb.genealogy.net/genthin/Brettin%20Hoffolge%20HK%201939.pdf Kossat in Brettin | KABELITZ, Andreas Friedrich (I1853)
|
82 | Beruf: achter Besitzer des Vollspännerhofes Nr. 2 Brettin Verkäufer: Johann Christoph Albrecht Der Hof wurde 1878 parzelliert. Hoffolge in Brettin, http://ofb.genealogy.net/genthin/Brettin%20Hoffolge%20HK%201939.pdf | ALBRECHT, Johann Friedrich (I1551)
|
83 | Beruf: Ackerbesitzer in Kade | LIEBE, Johann Christian (I1627)
|
84 | Beruf: Ackergutsbesitzer in Gollwitz | STÜBING, Friedrich August (I1881)
|
85 | Beruf: Ackerknecht in Scharteucke | LEUE, Christian Friedrich (I2032)
|
86 | Beruf: Ackerknecht und Handarbeiter in Brettin & Hirte in Kade | HINZE, Wilhelm Christian (I455)
|
87 | Beruf: Ackermann | HUCK, Andreas (I701)
|
88 | Beruf: Ackermann in Altenplathow Patensohn: 28.12.1747 JohannChristoph ENGEL | HUCK, Jürgen (George) (I670)
|
89 | Beruf: Ackermann in Bahnitz | SCHWARZLOSE, Joachim Christian (I2387)
|
90 | Beruf: Ackermann in Bergzow | Familie F428
|
91 | Beruf: Ackermann in Fehlen & Arbeitsmann in Werdershof | DÖRING, Christian Friedrich (I506)
|
92 | Beruf: Ackermann in Gollwitz | SUMPF, Johann Andreas (I1880)
|
93 | Beruf: Ackermann in Gollwitz | KABELITZ, Carl August (I1866)
|
94 | Beruf: Ackermann in Gollwitz | LEUE, Christian (I1908)
|
95 | Beruf: Ackermann in Großmangelsdorf | TONNE, Johann Wilhelm Gottfried (I2015)
|
96 | Beruf: Ackermann in Großwusterwitz | KRÜGER, Georg (I180)
|
97 | Beruf: Ackermann in Großwusterwitz | BRUNO, Thomas (I1014)
|
98 | Beruf: Ackermann in Großwusterwitz | PAUL, Hans (Johann) (I1519)
|
99 | Beruf: Ackermann in Kade | SIEVERT, Johann Friedrich (I548)
|
100 | Beruf: Ackermann in Kade | STÜBING, Joachim (Petrus) (I697)
|