Notizen


Treffer 401 bis 500 von 1,327

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 14» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
401 Beruf: Lehn- und Gerichtsschulze in Zitz GEUE, Hans (Johann) (I1082)
 
402 Beruf: Lehnschulze in Vehlen KURTH, David (I1416)
 
403 Beruf: Lehnschulze in Zitz
Patensohn: 02.07.1683 Christoph GEUE 
GEUE, Jacob (I1028)
 
404 Beruf: Lehnschulze und Ackermann in Nielebock KÖLTZE, Andreas (I1335)
 
405 Beruf: Leinweber Großmangelsdorf LANGNESE, David (I2435)
 
406 Beruf: Leinwebermeister in Schönhausen (Elbe) TONNE, Johann Friedrich Wilhelm (I2016)
 
407 Beruf: Leinwebermeister und Kossath Melkow
 
NEUMANN, Nicolaus (I1314)
 
408 Beruf: Maurer und Pantinenmacher in Roßdorf SIEDE, Johann Friedrich Wilhelm (I1539)
 
409 Beruf: Maurergeselle in Kade REIMANN, Wilhelm Thomas (I1953)
 
410 Beruf: Meier in Seedorf FAHRENHOLZ, Bartholomäus (I925)
 
411 Beruf: Mühlenbesitzer in Stendal TEIKNER, Johann Andreas (I1700)
 
412 Beruf: Mühlenbesitzer, Häusler und Mühlenmeister in Kade STORBECK, Johann Christian (I2361)
 
413 Beruf: Mühlenmeister in Mützel LIEBE, Gottfried (I1617)
 
414 Beruf: Mühlenmeister Kade
Patensohn: 01.10.1871 Carl Ferdinand Thiele
 
WENZLAU, Joachim Wilhelm (I1618)
 
415 Beruf: Müllerbursche in Brettin TEIKNER, Johann Ludwig (I1703)
 
416 Beruf: Müllermeister Bensdorf

Patensohn: 31.10.1652 Martin Fischbeck
 
TASCHE, Joachim (I1515)
 
417 Beruf: Müllermeister in Kützkow KUHLBARS, Peter (I924)
 
418 Beruf: nach 1601 Pfarrer in Nitzahn, später in Ihleburg Nitzahn
Quelle: Karteikarten SA Genthin, Braune Kinder Pfarrer Caspar Braune in Karow
 
KLEINOW, Dynisius (I1274)
 
419 Beruf: Nieter & Kranführer in Nordenham
Militär: 1917 Landsturmmann 
WESTPHAL, Wilhelm Diedrich Georg (I389)
 
420 Beruf: Pfarrbauer in Vehlen BELICKE, Martin (I1510)
 
421 Beruf: Pfarrer in Buchholz HEINRICH, Arnold (I1460)
 
422 Beruf: Pfarrer in Groß- Ziethen TESKE, Christoph (I1448)
 
423 Beruf: Pfarrer in Nitzahn LEHMANN, Georg (I1398)
 
424 Beruf: Pfarrer in Pritzerbe SCHACHT, Johann (I1452)
 
425 Beruf: Postbote RETTIG, Karl Friedrich Wilhelm (I14)
 
426 Beruf: Produktenhändler in Berlin
Patensohn: 19.01.1868 Carl Wilhelm Ernst Fräderich
Patensohn: 26.12.1869 Ernst Gustav Belicke 
KRANZ, Ernst Gottlieb (I2710)
 
427 Beruf: Richter und Kirchenvosteher in Genthin ALBRECHT, Henning (I1339)
 
428 Beruf: Schafmeister in Belicke REIN, Johann Christoph (I421)
 
429 Beruf: Schafmeister in Mahlenzien HARTZ, Melchior (I1254)
 
430 Beruf: Schafmeister in Neuermark REIN, Johann Ernst (I446)
 
431 Beruf: Schafmeister in Parchau FÜRSTENBERG, Peter (I1430)
 
432 Beruf: Scharfrichtereibesitzer Berggenthin
1845 Mühlenbesitzer Karow 
SCHULZE, Johann Siegmund (I2498)
 
433 Beruf: Schiffer in Altenplathow KLEYE, Johann Heinrich Wilhelm (I2712)
 
434 Beruf: Schiffer in Brettin ALBRECHT, Friedrich Wilhelm (I1537)
 
435 Beruf: Schiffer in Neubensdorf FRÄDERICH, Georg Friedrich Wilhelm (I2743)
 
436 Beruf: Schiffer in Plaue (Havel) KERSTEN, Johann Albert (I2266)
 
437 Beruf: Schiffer in Vehlen STÜBING, Friedrich Wilhelm (I3039)
 
438 Beruf: Schiffer in Vehlen MOLTRECHT, Carl Albert August (I686)
 
439 Beruf: Schiffer und Eigentümer in Berggenthin BUCHHOLZ, Johann Friedrich (I1280)
 
440 Beruf: Schiffknecht Altenplathow
Patensohn: 02.09.1855 August Carl Kähne
Patensohn: 31.08.1856 August Ferdinand Kähne
Patensohn: 01.06.1856 Friedrich Wilhelm Kutz
Patentochter: 31.01.1864 Johanne Marie Belicke 
WESTERWELLER, Friedrich Andreas (I2733)
 
441 Beruf: Schiffssteuermann in Altenplathow BELICKE, Andreas Jacob (I2126)
 
442 Beruf: Schlosser in Nordenham SOLKA, Fritz Ferdinand (I1698)
 
443 Beruf: Schneider in Kiel SCHRÖDER, Wilhelm (I105)
 
444 Beruf: Schneider und Erbpächter in Neubuchholz KÜHNE, Johann Georg (I2306)
 
445 Beruf: Schneider Vehlen & Knoblauch MOLTRECHT, Johann Christian (Friedrich) (I682)
 
446 Beruf: Schuhmachermeister in Bensdorf SEEGER, Friedrich Wilhelm (I2667)
 
447 Beruf: Schuhmachermeister in Fehlen & Schuhmacher in Altbensdorf FRIESECKE, Andreas Friedrich (I445)
 
448 Beruf: Schuhmachermeister in Kade HEISE, Johann David (I2247)
 
449 Beruf: Schulze in Großmangelsdorf DÜKER, Joachim (I1488)
 
450 Beruf: Schulze in Zitz GEUE, Hans (Johann) (I1042)
 
451 Beruf: Schulze und Pfarrbauer in Brettin
neunter Besitzer des Vollspännerhofes Nr. 1 Brettin
Verkäufer: Johann Christoph ALTENKIRCH
Käufer: Johann Andreas RETHFELD
Hoffolge Brettin:
http://ofb.genealogy.net/genthin/Brettin%20Hoffolge%20HK%201939.pdf

Patensohn: 31.10.1834 Carl Wilhelm BERGZOW 
GANZER, Carl Ludwig (I1187)
 
452 Beruf: Schütze in Altenplathow RANDOW, Curt (I1424)
 
453 Beruf: Schäfer STREUER, Andreas (I2522)
 
454 Beruf: Schäfer in Großwusterwitz SEWANG, Gustav (I639)
 
455 Beruf: Schäfer in Güsen HAHN, Johann August (I1978)
 
456 Beruf: Schäfer in Herrenhölzer THIEKE, Johann (I646)
 
457 Beruf: Schäfer in Hohenbellin FAHRENHOLZ, Johann Gottfried (I1785)
 
458 Beruf: Schäfer in Kade RETTIG, Georg (I2947)
 
459 Beruf: Schäfer in Nitzahn KOHLHASE, Johann Gottfried (I1543)
 
460 Beruf: Schäfer in Warchau
Büdner und Schiffseigner in Bahnitz 
SCHULZE, Johann Andreas (I1922)
 
461 Beruf: Schäfer, Kuhhirte in Kade KRONE, George (I828)
 
462 Beruf: Schäferknecht in Hohenbellin FAHRENHOLZ, Georg Friedrich (I1783)
 
463 Beruf: Setzschulze und Ackermann in Karow FÜRSTENBERG, Claus (I1321)
 
464 Beruf: Soldat in Zitz GEUE, Johannes (I1029)
 
465 Beruf: Stell- und Rademacher in Kade BÖTTCHER, Johann Andreas (I877)
 
466 Beruf: Stellmacher in Genthin
 
BRAND, Hans (Johann) (I1406)
 
467 Beruf: Tagearbeiter in Belicke RETTIG, Johann Andreas (I158)
 
468 Beruf: Tagearbeiter in Kade KLEHM, Friedrich (I237)
 
469 Beruf: Tagearbeiter in Kade KÜHNE, Johann Andreas (I2297)
 
470 Beruf: Tagearbeiter in Kade & Karow OTTO, Christian (I478)
 
471 Beruf: Tagelöhner BLANKENBURG, Gottfried (I1800)
 
472 Beruf: Tagelöhner in Altenplathow und Ziegelmeister in Hohenbellin KLINKAU, Carl August Valentin (I1994)
 
473 Beruf: Tagelöhner in Brettin; Dienstknecht in Roßdorf RETHFELD, Johann Andreas (I1741)
 
474 Beruf: Tagelöhner in Kade HAUPT, Christian (I882)
 
475 Beruf: Tagelöhner in Roßdorf, 1849 Arbeitsmann in Hüttermühle BEWER, August Friedrich (I2634)
 
476 Beruf: Tagelöhner und Häusler in Mützel BESSEN, Johann Joachim Wilhelm (I3140)
 
477 Beruf: Tischlermeister in Zitz FREYBRODT, Zacharias (I1112)
 
478 Beruf: um 1530 Bürger und Tuchmacher Brandenburg-Neustadt
 
BRAUNE, Severin (I1241)
 
479 Beruf: um 1562 Tuchmacher in Brandenburg-Neustadt
 
BRAUNE, Andreas (I1243)
 
480 Beruf: um 1565 Bürger Brandenburg, Neustadt
 
ALBRECHT, Johannes (I1245)
 
481 Beruf: um 1604 Lehnsbauer Milow
um 1601 Student Wittenberg
Quelle: Deutsches Geschlechterbuch Band Schlesien Nr. 112 1941, darin die Familie Braune mit den Zweigen Großwusterwitz und Rogäsen, KB Rogäsen und Großwusterwitz
Ereignisse: Verzinsung: 1621 Zinsempfänger Tangermünde
1621 noch nach seinen Tod, steht er als Geldgeber von 6 Thalern und erhält Zinsen Ostern (wohl dann die Erben) von der Stadt Tangermünde (auch schon in den Jahrgängen davor zu Lebzeiten) 
BRAUNE, Caspar (I1231)
 
482 Beruf: um 1610 Ackermann in Wollin PAREY, Andreas (I1109)
 
483 Beruf: um 1635 Krüger und Ackermann aus 2 Hufen Großwusterwitz
Am 25.3.1639 kauft Mertin BRUNE einen Ackerhof und zwei Hufen in Großwusterwitz, Hof wüste, an Gebäuden nur noch die Scheune und ein Speicher vorhanden
Quelle: Landesarchiv Magdeburg Amt Altenplathow Rep. DA 53
Kauft das Zweihufengut des Schwiegervaters für 200 Thl. am 25.03.1639
"Am 25.03.1639 verkauft Arndt v. SCHILD auf Warchau mit Einwilligung seines Bruders Sigmund für 200 Thl. das in Großwusterwitz belegene, in den Kriegszeiten fast ganz verwüstete Zweihufenackergut des Martin SCHULTZE, der ohne Leibeserben verstorben ist, an Martin BRUNE, der mit einer Schwester des Martin SCHULTZE verheiratet ist. Martin BRAUNE hat darauf verzichtet, das Gut im Erbgang zu übernehmen, um die auf dem Gut lastenden Schulden schneller tilgen zu können, Quelle: Braune Geschichte der Familie Braune, Akte Sippenamt Genthin
 
BRAUNE, Martin (I1226)
 
484 Beruf: um 1638 Kossate und Kirchenvorsteher in Großwusterwitz

Taufpate: 1655 Taufe Burg
Georg Paul aus Großwusterwitz ist 1655 Pate in Burg beim Sohn Johannes des Bürger. u. Ackermann Andreas Fürstenberg in Burg
 
PAUL, Jürgen (Georg) (I1490)
 
485 Beruf: um 1645 Lehnschulze in Großwusterwitz STEFFEN, Jacob (I1418)
 
486 Beruf: um 1645 Lehnschulzen Frau in Großwusterwitz GROBLER, Margaretha (I1419)
 
487 Beruf: um 1647 Ackermann Tucheim
1632 Anno 1632 "In Tucheim ist ufm Schloß unndt drunten, unter den Unterthanen undt ihrem gesinde, keiner der sich vorin hett uf zügen gebrauchen laßen, die sonst alda kriegsleutte gewesen, Seindt vorlengst mit vort, undt habet sich unterhalten laßen ohn der reisige Knecht der uf den Roßdienst noch gehalten wirdt, die Rüstkammer zu Tucheim ist von Jonas Damckers Reuter gantz spolyret [=ausgeraubt] unndt ufgebrochen. Wie der Unter des Herrn Administrators F. G. Volck diente unndt der Herfartßwagen, darzu 4 gemeinen legen undt iedes Dorff Ein Pferdt schaffen müßen, vor die 4 Lehnpferde die Rüstung so auß Tucheimb, Papelitz, Cahra und Rogäsen gehen, zuführen ist von S. [=Seiner] F. [=Fürstl.] G. [=Gnaden] dem Hrn. Administratore mit Pferden unndt allen verschenket worden, Undt sein die gemeinden so un vermöget, das sie noch zu keinem wieder gelanget, So haben auch die Dragoner den Rest der Pferde vollent[s] wegk- undt den Voraht genommen.
Kein Zimmermann oder Zimmerknecht, ist in Tucheim geseßen, der Müller kann etwas bawen, ist alt undt wen auf der Mülle kähme, so würde keiner können gemahlen kriegen.
Einen Haußman gebraucht der von der Schulenburgk zu der Rademacher Arbeit, Vor Sein Ackerwerck undt hilffet ihme Ein ackerknecht, Undt der Meyer, das wieder machen, was die Soldaten an Ackerzeugk weggenommen.
Ackerleute sein noch in Tucheim, welche woll vor diesen 2 oder 3 Knechte halten müßen, sonderlich in der Ernte undt Holtzzeit, itzo haben die Helfte nuhr Einen eintzelen ackerknecht, nemblich diejenigen dabey Er gesetzet ist, sein mehrentheils ihre Kinder oder negeste freunde Kinder, die mit ihm nothleiden undt vorlieb nehmen müßen, die andern können sich selbst kaum erhalten, Viele weniger itzo Einen Knecht. 
MÖSER, Joachim (I1263)
 
488 Beruf: um 1650 Ackermann in Wolin PAREY, Gürgen (Georg) (I1111)
 
489 Beruf: um 1655 Schütze, Jäger in Schlagenthin RANDOW, Baltzer (I1484)
 
490 Beruf: um 1658 Ackermann, zuvor in Roßdorf Warchau
Taufpate: 07.01.1661 Taufe Altenplathow
Pate in Altenplatow bei David Hübners Sohn David am 07.01.1661: Erdmann Parey von Warchau
Taufpate: 05.06.1660 Taufe Großwusterwitz
Pate in Großwusterwitz bei Peter Stagen Sohn Andreas am 05.06.1660: Erdmann Parey aus Warchau
 
PAREY, Erdmann (I1106)
 
491 Beruf: um 1660 Ackermann in Großwusterwitz MEWES, Matthias (I1491)
 
492 Beruf: um 1664 Lehnsbauer, Ackermann und Kirchenvorsteher in Großwusterwitz BRAUNE, Thomas (I997)
 
493 Beruf: um 1669 Ackermann in Bergzow MÖSER, Andreas (I1349)
 
494 Beruf: um 1670 Ackermann in Tucheim KLUNTER, Georg (I1353)
 
495 Beruf: um 1670 Pfarrer Frau in Witzke GEYER, Anna Maria (I1411)
 
496 Beruf: um 1670 Pfarrer in Witzke KÖLTZE, Joachim (I1410)
 
497 Beruf: um 1672 Ackermann in Großwusterwitz SCHULZE, NN (M) (I1415)
 
498 Beruf: um 1674 Ackermann in Bergzow MÖSER, Joachim (I1354)
 
499 Beruf: um 1679 Ackermann in Zitz PAREY, Hans (Johann) (I1103)
 
500 Beruf: um 1680 Lehnschulze und Ackermann in Köpernitz LINDICKE, Gürgen (Georg) (I1007)
 

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 14» Vorwärts»